Bike Boom[]
Bike-Boom gehört zur Urbanisierung und Mobilität. Er ist somit Bestandteil des Trends "Megatrend".
Dem Fahrrad gehört nicht nur in Zeiten des streikenden Öffentlichen Nahverkehrs die Zukunft: Denn es liegt in der Schnittmenge von gleich vier Trends: Erstens die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verkehrslösungen. Zweitens der Gesundheitstrend. Drittens das neue Bedürfnis nach High Tech und High Touch. Und viertens:
In der verdichteten Großstadt sind Fahrräder einfach praktisch. Denn der Autoverkehr nimmt in den Großstädten immer weiter ab. So ist die Belastung vieler Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt seit 1998 gesunken, in Berlin „Unter den Linden“ zum Beispiel um 16,2 Prozent. Stattdessen prosperiert international die Idee, Stadtbewohnern wie Touristen und Pendlern die Möglichkeit zu geben, spontan auf ein Fahrrad zurück zu greifen: Während zu Beginn des 20. Jahrhunderts die britische Metropole durch die „London Peculiars”, den Smog, für Aufsehen sorgte, sind es zu Beginn des 21. Jahrhunderts die umweltfreundlichen Verkehrslösungen mit denen London Schlagzeilen macht. Vorreiter für das Leihfahrrad sind Unternehmen wie „OYBike System”. Für Kurzstrecken bis zu einer halben Stunde können die Räder kostenlos geliehen werden, die nutzerfreundliche Anmeldegebühr von 15 € ist nur einmal fällig. Wer das Fahrrad länger braucht, bezahlt pro Stunde oder Tag. Für Unternehmen gibt es spezielle Tarife. Auch in Paris und New York gibt es erste Projekte mit Leihfahrrädern. Deutschland ist hier regelrechter Trendpionier: Call-A-Bike, ein Angebot der Deutschen Bahn, gibt es mittlerweile in 6 Städten. Zwischen März und Oktober können die rot-silbernen City-Bikes ausgeliehen werden. Zudem werden auch Klappräder immer beliebter. Der Boom des Fahrrads im öffentlichen Raum wird eine vielfältige Service- und Lifestyle-Kultur mit sich bringen. Städteplaner müssen ebenso auf die neuen Radler reagieren, wie auch die Tourismusbranche, Gastronomie oder Freizeitindustrie. Auch zwischen Technologie und Design wird es neue Kooperationen geben.[1]
Weitere Unterkategorien zu Urbanisierung[]
- Smart Citys
- Car-Sharing
- Arrival Citys
- Bike-Boom
- Mixed Mobility
- Urban Farming
- Urban Mining
- Informal Economy
- Mega-Citys
- Wachstums-Cluster
- New Local
- Schrumpfende Städte
- Bevölkerungs-Wachstum
- Quartiere
Unterkategorien zu Mobilität[]
- Schnittstellen-Design
- Third Places
- Vending Culture
- M-Commerce
- Life-Balance
- Co-Working
- E-Mobilität
- Flexibilisierung
- Unterwegs-Märkte
- Power of Place
- End-to-End Tourismus
- 24/7-Gesellschaft
- Mixed Mobility
- Bike-Boom
- Arrival Citys
- Car-Sharing
- Langsam-Verkehr