Zugehörigkeit[]
Co-Working gehört zu New Work und Mobilität. Es ist somit Bestandteil des Trends "Megatrend".
Definition[]
Der Shareness- und Collaboration-Gedanke findet besonderen Ausdruck in den Co-Working Spaces dieser Welt. Grundidee der Gemeinschaftsbüros ist produktives Arbeiten in einer kreativen Atmosphäre. Denn mit Co-Working ist nicht nur räumliche Zusammenarbeit gemeint, sondern auch geistige. Ein Ort, der sowohl konzentriertes Schaffen als auch anregenden Austausch ermöglicht. An diesem physischen Ort können z. B. Start-ups unmittelbar Wissen miteinander teilen und sich branchenübergreifend neu vernetzen. Mittlerweile gibt es mehr als 1000 Co-Working-Spaces, die als internationale Ketten über den Globus verteilt sind.[1]
Pragmatisch betrachtet handelt es sich bei Co-Working um einen besonders flexiblen Arbeitsplatz. In der Praxis kann es aber sehr viel mehr sein. Die Anforderungen der modernen Arbeitswelt haben auch die Orte und Formen der (Zusammen-) Arbeit verändert. Der Trend zum Co-Working hat sich vor etwa zehn Jahren von San Francisco aus in der Welt verbreitet.
Ein „Co-Working Space“ ist im Kern eine mehr oder weniger große Bürofläche, in der unterschiedliche Unternehmer Seite an Seite ihrer jeweiligen Tätigkeit nachgehen. Die Co-Working Angebote richten sich an alle EPU’s und kleineren Strukturen. Typischerweise arbeiten „Coworker“ in Wissensbereichen wie IT, Marketing und Kommunikation, Design oder auch in beratenden Berufen. Aber auch gewerbliche oder handwerkliche Berufe können hier ein interessantes Arbeitsumfeld finden. Insgesamt zieht Co-Working vor allem open-minded people an, die unternehmerisch erfolgreich sein möchten und gleichzeitig wissen, dass die Zukunft der Arbeit kollaborativ, netzwerk- und projekt-orientiert sein wird. Die Idee dahinter ist, dass sich durch die physische Nähe positive Synergieeffekte zwischen den einzelnen, eigentlich unabhängig voneinander arbeitenden Unternehmen ergeben.[2]
Weitere Unterkategorien zu New Work[]
- Solution Worker
- Flexicurity
- Green Jobs
- Service-Ökonomie
- Entrepreneurship
- Corporate Health
- Life-Balance
- Co-Working
- Learning Landscapes
- Open Innovation
- Collaboration
- Flexibilisierung
- Social Networks
- Diversity
- Power of Place
- Kreative Ökonomie
- Wissensgesellschaft
- Talentismus
- Open Science
- Life-Long-Learning
- Silver-Preneure
- Fachkräfte-Mangel
- Empowerment
- Intrinsische Motivation
- Permanent Beta
Unterkategorien zu Mobilität[]
- Schnittstellen-Design
- Third Places
- Vending Culture
- M-Commerce
- Life-Balance
- Co-Working
- E-Mobilität
- Flexibilisierung
- Unterwegs-Märkte
- Power of Place
- End-to-End Tourismus
- 24/7-Gesellschaft
- Mixed Mobility
- Bike-Boom
- Arrival Citys
- Car-Sharing
- Langsam-Verkehr