Zugehörigkeit[]
Green Tech gehört zur Neo-Ökologie. Es ist somit Bestandteil des Trends "Megatrend".
Definition[]
Green Tech ist die Verbindung von Umwelt, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Besonders bedeutend sind im Moment die Schlüsselmärkte Energieeffizienz und Nachhaltige Wasserwirtschaft, die knapp zwei Drittel des gesamten Umsatzes auf sich vereinen.[1]
„Green Tech“ auf dem Vormarsch: Umwelt- und Klimaschutz sind längst die größten Technologietreiber der Welt. Das Umdenken prägt die globalen Märkte. IT-Hersteller wetteifern um die höchste Energieeffizienz im Rechenzentrum, Automobilkonzerne überholen sich gegenseitig auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität, neun EU-Staaten knüpfen ein gigantisches Ökostromprojekt in der Nordsee und schon 2019 soll EU-weit jedes neu gebaute Gebäude die Energie, die es benötigt, selbst erzeugen. Künftig werden sich Produkte jeder Branche an ihrer Energiebilanz messen lassen müssen, und zwar über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Also nicht erst im täglichen Gebrauch. Damit wird Green Tech – die Umwelttechnologie – zur Schlüssel- und Querschnittstechnologie aller Branchen: Von der Energieerzeugung und –speicherung über die Rohstoff-, Material- und Energieeffizienz in der Herstellung von Konsum- und Investitionsgütern, bis hin zu allen Aspekten nachhaltiger Prozesse in Industrie und Handel, Verkehr, privaten Haushalten und öffentliche Versorgung.[2]
Weitere Unterkategorien zu Neo-Ökologie[]
- Corporate Responsibility
- Bio-Boom
- Erneuerbare Energie
- Green Jobs
- Social Business
- Umweltbewusst
- Sinn-Märkte
- Nachhaltigkeits-Gesellschaft
- Green Investments
- E-Mobilität
- Green Tech
- Energy Grids
- Shareness
- Fair Trade
- Reuse, Reduce, Recycle
- Urban Mining
- Urban Farming
- Mixed Mobility
- Post-Carbon-Gesellschaft
- Smart Buildings