Zugehörigkeit[]
Reuse, Reduce, Recycle gehört zu Globalisierung und Neo-Ökologie. Sie sind somit Bestandteil des Trends "Megatrend".
Definition[]
"Reduce, Reuse, Recycle" – die 3R-Politik, die für weniger Konsum und für mehr Wiedergebrauch und Neuverwertung steht. Ein ressourcenschonendes und erfinderisches Prinzip. Der Konsumzyklus neu gekaufter und wieder verworfener Produkte wird in unserer Gesellschaft immer kürzer. Und das trotz begrenzt verfügbarer Ressourcen und des zunehmend medial vermittelten Wissens über wahrhaft ausbeuterische Verhältnisse in der Globalisierung von Kleidungs-, Elektronik- und Nahrungsmittelindustrie: Kinderarbeit, Niedrigstlöhne und Gesundheitsgefährdung.[1]
Dabei kann bereits die Art der Abfallbeseitigung gravierende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Deponierung erfordert Landflächen und trägt zur Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden bei. Die Verbrennung kann gefährliche Luftschadstoffe emittieren. In den letzten Jahren hat jedoch bereits der Anteil der auf Deponien abgelagerten kommunalen Abfälle stark abgenommen, im Gegensatz dazu gewannen die Behandlungsmethoden des Recycling und der Kompostierung in vielen Ländern stark an Bedeutung. Wobei Deutschland einer der Spitzenreiter ist, was Recycling betrifft.[2]
Doch obwohl die meisten Verbraucher ihrem alten Konsummuster treu bleiben und Billigkleidung und Fast Food kaufen, wobei sie natürlich auch stark von Global Brands, wie McDonalds, Apple oder Starbucks beeinflusst werden, entdecken fernab des Mainstreams immer mehr junge Menschen neue umwelt- und sozialverträglichere Alternativen. Aber auch Startups im Internet entdecken den neuen Recyclingtrend für sich und eröffnen Portale, in denen alles Mögliche getauscht und verschenkt werden kann. Ein gutes Beispiel für die Entwicklung dieser neuen Austauschgesellschaft ist beispielsweise das Konzept des Carsharing, wobei es nur eines von vielen ist.[3]
Weitere Unterkategorien zu Globalisierung[]
- Glokalisierung
- Global Brands
- Dezentralisierung
- Power-Regionen
- Wissensgesellschaft
- Kreative Ökonomie
- Power of Place
- Diversity
- Social Networks
- Fair Trade
- Reuse, Reduce, Recycle
- Mega-Citys
- Wachstums-Cluster
- New Local
- Weltmacht China
- Globalkultur
- Multipolare Weltordnung
- Emerging Markets
Weitere Unterkategorien zu Neo-Ökologie[]
- Corporate Responsibility
- Bio-Boom
- Erneuerbare Energie
- Green Jobs
- Social Business
- Umweltbewusst
- Sinn-Märkte
- Nachhaltigkeits-Gesellschaft
- Green Investments
- E-Mobilität
- Green Tech
- Energy Grids
- Shareness
- Fair Trade
- Reuse, Reduce, Recycle
- Urban Mining
- Urban Farming
- Mixed Mobility
- Post-Carbon-Gesellschaft
- Smart Buildings