Zugehörigkeit[]
Service-Ökonomie gehört zu New Work. Sie sind somit Bestandteil des Trends "Megatrend".
Definition[]
Smartphones, Tabletts und Social Business haben den Geschäftsalltag verändert. Der Digitale Wandel wird von den Konsumenten längst gelebt, ist aber in vielen Unternehmen noch nicht angekommen. Künftig stellt sich also die Frage, was Unternehmen tun müssen, um mit der digitalen Welt ihrer Kunden Schritt halten zu können. Datenflut, Mobility und Cloud: Wenn es um die Modernisierung ihrer Geschäftsprozesse geht, stehen Unternehmen in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Denn Smartphones, Tabletts und Social Business haben den Geschäftsalltag verändert. Kunden, Partner und Mitarbeiter müssen in Zukunft einfach, schnell und ohne Medienbrüche mit den Abläufen im Unternehmen verbunden werden.[1]
Das Internet hat unsere Kommunikationsgewohnheiten in vielerlei Hinsicht nachhaltig verändert. Wir sind fast immer online, zu den alltäglichsten Herausforderungen finden wir im Netz Informationen, Videos und Apps. Dadurch befindet sich auch die Service-Ökonomie in einem tiefgreifenden Wandel. Durch Smartphones und Tablets kommen immer mehr Service-Apps auf den Markt, die den Verbrauchern einen einfachen Zugang zu Informationen und Diensten ermöglichen. Rund 80% aller Erstkontakte zwischen Unternehmen und Interessenten finden mittlerweile via Internet und E-Mail statt.[2]
Weitere Unterkategorien zu New Work[]
- Solution Worker
- Flexicurity
- Green Jobs
- Service-Ökonomie
- Entrepreneurship
- Corporate Health
- Life-Balance
- Co-Working
- Learning Landscapes
- Open Innovation
- Collaboration
- Flexibilisierung
- Social Networks
- Diversity
- Power of Place
- Kreative Ökonomie
- Wissensgesellschaft
- Talentismus
- Open Science
- Life-Long-Learning
- Silver-Preneure
- Fachkräfte-Mangel
- Empowerment
- Intrinsische Motivation
- Permanent Beta
Quellen[]
<refernces>