Zugehörigkeit[]
Silver-Preneure gehören zur Silver Society und New Work. Sie sind somit Bestandteil des Trends "Megatrend".
Definition[]
Silver-Preneure diskutieren nicht über die Rente mit 67: Sie machen sowieso weiter wie bisher, weil sie Arbeit nicht als täglichen Frondienst erleben. Sie sind sehr aktiv und unterscheiden sich kaum von den „normalen“ Erwerbstätigen – mit dem kleinen Unterschied, dass Silver-Preneure ihre Arbeit mit Erfahrung und Gelassenheit machen. Ihre gestiegene Zeitsouveränität ermöglicht ihnen einen umfassenderen Blick auf die Welt und die Auseinandersetzung mit Themen rund um Gesellschaft, Politik und Technik. Silver-Preneure sind nicht veränderungsresistent, nutzen deshalb auch mit Begeisterung die Vorzüge des Internets. Viele von ihnen gehören zu den Senioren-Studenten.[1]
Weitere Unterkategorien zu Silver Society[]
- Downaging
- Generationen-Wandel
- Ageless Consuming
- Ambient-Assisted-Living
- Selfness
- Lebensqualität
- E-Health
- Health-Style
- Un-Ruhestand
- Life-Long-Learning
- Silver-Preneure
- Fachkräfte-Mangel
- Smart-Senior-Services
- Demographischer Wandel
Weitere Unterkategorien zu New Work[]
- Solution Worker
- Flexicurity
- Green Jobs
- Service-Ökonomie
- Entrepreneurship
- Corporate Health
- Life-Balance
- Co-Working
- Learning Landscapes
- Open Innovation
- Collaboration
- Flexibilisierung
- Social Networks
- Diversity
- Power of Place
- Kreative Ökonomie
- Wissensgesellschaft
- Talentismus
- Open Science
- Life-Long-Learning
- Silver-Preneure
- Fachkräfte-Mangel
- Empowerment
- Intrinsische Motivation
- Permanent Beta