Zugehörigkeit[]
Solution Worker gehören zu New Work. Sie sind somit Bestandteil des Trends "Megatrend".
Definition[]
In der neuen Arbeitswelt ist man weniger stark an einen fixen Arbeitsplatz gebunden. Vor allem wenn Mitarbeiter viel im Außendienst unterwegs sind, sind sie mobiler und agiler in ihrer Arbeitsweise. Diese sogenannten „Solution Worker“ verbringen nur sehr wenig Zeit an einem fixen Arbeitsplatz. Sie kommunizieren meist digital und virtuell und benötigen das Büro nur als Anlaufstelle für Meetings und konzentriertes Arbeiten.[1]
Die Mitarbeiter erfolgreicher Unternehmen sind Solution Worker, die nicht wie im vergangenen Industriezeitalter dasselbe immer schneller machen, sondern die auf kluge Art neues Wissen im Dienste des Unternehmens produzieren und in der Lage sind dieses mit anderen zu teilen.[2]
Dieser neue Trend des Arbeitnehmers, der nach neuen Lösungen sucht, statt wie im Hamsterrad steckend immer die gleiche Arbeit zu machen benötigt natürlich auch einen entsprechenden Arbeitsplatz. Da heute vor allem Teams an Projekten arbeiten, werden mehr spezielle Räume für Meetings, zum Ausruhen, Brainstormen und kommunikatives Miteinander benötigt. Man verbringt oft viel mehr Zeit in diesen Räumen als in seinem eigenen Büro.[3]
Weitere Unterkategorien zu New Work[]
- Solution Worker
- Flexicurity
- Green Jobs
- Service-Ökonomie
- Entrepreneurship
- Corporate Health
- Life-Balance
- Co-Working
- Learning Landscapes
- Open Innovation
- Collaboration
- Flexibilisierung
- Social Networks
- Diversity
- Power of Place
- Kreative Ökonomie
- Wissensgesellschaft
- Talentismus
- Open Science
- Life-Long-Learning
- Silver-Preneure
- Fachkräfte-Mangel
- Empowerment
- Intrinsische Motivation
- Permanent Beta